Vogelbeobachtungen

  • Kategorien

  • Archive

  • Einzelne Vogelarten

  • Meta

  • Venner Egge, OS – 25.07.13

    Leider schon reichlich spät, aber es hatten sich zum Glück noch nicht alle Vögel vor der zu erwartenden Mittagshitze in Sicherheit gebracht. So konnte ich immerhin folgende Spezies kartieren: A 4, B 9, Bm 2, Bs 7, Gartenbaumläufer 3, darunter einen Futter sammelnden Vogel, Gimpel 1, ein durchs Fichtengeäst turnendes Männchen, Grauschnäpper 1, für seine arttypische Insekten-Fangstrategie wohl die richtige Tageszeit, Haubenmeise 1, K 2, Kl 7, Mönchsgrasmücken 5, wie meist recht sangesfreudig, R 2, Rt 8, Sd 1, Tannenmeise 3, singend, Z 5, Zi 4.  –  Sonne, > 22°, 09.30 – 11.00 Uhr  -.

    28.07.2013, 23:42 | Kategorie: Beobachtungen,OS, Landkreis sonstige | Schlagworte: |

    Venner Egge, OS – 26.03.13

    Kurzinfo: B 3, Bs 2, Hohltauben 2 balzend, K (2 BP), Ki 2, Ei rufend, Ez >10, Mb1 kreisend, Kl 2, Rotmilan dich über den Baumgipfeln jagend, Rk x, Wd 7, Wintergoldhähnchen 1 bei der Nahrungssuche in Blaubeersträuchern, Sd 2, Tannenmeise singend.  –  Sonnig, 0°, >10.30 Uhr  -.

    5.04.2013, 23:20 | Kategorie: Beobachtungen,OS, Landkreis sonstige | Schlagworte: |

    Gattberg, OS – 23.03.13

    Kurzinfo: A 3, B >20, Ba 18, Ki 120, Mb 2, Md 3, Rotdrossel 1, S 210, Sd 3, Wacholderdrosseln 280.  -Verhangene Sonne, -1°, > 14.20 Uhr  -.

    5.04.2013, 23:17 | Kategorie: Beobachtungen,OS, Landkreis sonstige | Schlagworte: |

    Belm, OS – 30.08 12

    Während Schwalben regelmäßig in größerer Zahl gemeinsam jagen, gehen andere Sperlingsvögel erst nach dem Ende der Brutzeit in Trupps auf Nahrungssuche. So auch heute entlang der Verbindungsstraße zwischen derB 51 / 65 und derL 109 über den Gattberg, wo gut 20 Stieglitze die zahlreichen Disteln in einer Tannenschonung durchstöbern und ein gemischter Trupp von mehr als 50 Buch- u. Grünfinken zwischen einem Maisacker und angrenzenden Erlen unterwegs sind. Eine solche gemeinsame Nahrungssuche ist Greifvögeln dagegen fremd. So rüttelt ein einzelner Turmfalke jenseits der Tannenschonungen während 2 Baumfalken in Waldrandnähe jagen. Zudem Bs 1, Ei 5, Hohltaube 1 rufend, Rk x, Rs >10, Rt x Sd 1 und Wacholderdrosseln 2 von einem Hubschrauber aufgescheucht.-Bedeckt, 16°, > 10.00 Uhr-.

    /span

    30.08.2012, 23:48 | Kategorie: OS, Landkreis sonstige | Schlagworte: |

    Bad Rothenfelde, OS – 16.11.11

    Für Kurzweil bei einem knapp einstündigen Rundgang durch die Anlagen rund um die Münsterland-Klinik sorgen 2 Gimpel-Pärchen, 5 immer schwätzende Stieglitze, die in Gesellschaft von Meisen und Grünfinken in einer Erlenkrone hangeln, um sich an Samen der Zapfen zu laben und ein schweigsamer Gartenbaumläufer, den es immer wieder aufs Neue stammauf treibt. Recht vorlaut präsentieren sich 96 Dohlen, die laut lamentierend umherfliegen und es nie lange an einem Platz aushalten.-Sonnig, 5°, > 15.00 Uhr-.

    22.11.2011, 20:47 | Kategorie: Beobachtungen,OS, Landkreis sonstige | Schlagworte: |

    Heideseen Bad Laer, OS – 25.10.11

    Auf einer kleinen Insel 45 Nilgänse, auf dem Wasser 29 Kanadagänse, je etwa 30 Blässrallen und Stockenten sowie 6 Lachmöwen und ein Haubentaucher.-Bedeckt, kalter, böiger Wind, 10°, 16.00 Uhr-.

    /strong

    25.10.2011, 20:37 | Kategorie: Beobachtungen,OS, Landkreis sonstige | Schlagworte: |

    Gehn, OS – 16.08.09

    Entlang des gegenüber dem Parkplatz oberhalb des Steinbruchs an der K 165 abzweigenden Forstweges herrscht gegen Mittag Waldesruhe. Habe dann auch die Hoffnung fast schon aufgegeben, als plötzlich doch noch 2 Fichtenkreuzschnäbel auf der Spitze einer hohen Tanne landen. Der eine etwas verdeckt, der andere frei, aufrecht seine Heldenbrust im Sonnenlicht präsentierend. Die zahlreich herabhängenden üppigen Zapfen interessieren wohl nicht, denn beide fliegen schon bald weiter. Der Fichtenkreuzschnabel ist ein kurzschwänziger, grünfinkengroßer Vogel mit kräftigem Schnabel, der an der Spitze gekreuzt ist. Das Ãœberkreuzen beginnt jedoch erst 2 Wochen nach dem Schlüpfen, indem die Unterschnabelspitze entweder rechts oder links am Oberschnabel vorbei wächst. Die gekreuzten Schnabelspitzen, mit denen er die Schuppen der Koniferenzapfen abspreizt, um so an die Samen zu gelangen, prädestiniert den Vogel für eine Zapfensamen-Ernte. Der Schnabel wird aber auch als zusätzlicher Greifarm bei der Fortbewegung in den Baumkronen eingesetzt. Sollen größere Zapfen geschröpft werden, hält er sich an ihnen kopfunter fest, kleinere pflückt er ab, um sie mit den Zehen an einem Zweig zu arretieren. Bevorzugt werden Fichtensamen, aber auch solche von Tannen und Lärchen. Verschmäht werden aber auch Birkensamen nicht, sowie Blatt- und Blütenknospen und Beeren, im Sommerhalbjahr ergänzt durch Blattläuse, Raupen und Spinnen. Adulte Männchen erscheinen insgesamt ziegelrot, mit schwärzlich-braunen Flügeln, die Weibchen gelblich-grün mit dunklen, graugrünen Flügeln. Da sich Fichtenkreuzschnäbel vorwiegend in den oberen Baumkronen aufhalten, i. d. R. nur zum Trinken und zur Aufnahme von Miniralien am Boden, ist ihre Beobachtung häufig eine echt nackenbrecherische Sache. Oft hört man auch nur Ihre Rufe ( klip-klip-klip oder güp-güp-güp) ohne sie zu Gesicht zu bekommen. Von ihrem beachtlichen Gesangsrepertoire, mit zwitschernden, klirrenden, knarrenden und trillernden Phasen sowie auch Gesangselementen anderer Sänger, wie Gi, Hei und K, konnte ich mich bereits im Januar 2007 an gleicher Stelle überzeugen. Bei uns Jahresvogel wird er bei zeitweiligem Nahrungsdefizit zum Strichvogel oder gar Teilzieher. – Mittagssonne, 23°, > 12.00 Uhr -.

    16.08.2009, 23:00 | Kategorie: Beobachtungen,OS, Landkreis sonstige | Schlagworte: |

    Gehn, OS – 25.01.09

    Ein Sonntagsspaziergang bei einladendem Sonnenschein durch das Waldgebiet südlich des Steinbruchs. Anfänglich totale Funkstille, wenn man von einigen heiseren Rätschern eines Waldpolizisten absieht. Später zeigen sich dann doch noch mehrere Spezies, wie da sind: Amsel, Blaumeise, Buntspecht, Gartenbaumläufer, Kleiber, Kohlmeise, Sumpfmeise, Zaunkönig und Wintergoldhähnchen. Bis auf Zaunkönig und Wintergoldhähnchen, die das Unterholz nach Spinnengetier (?) durchsuchen, ziehen die anderen aus ähnlichem Anlaß die sonnenbestrahlten Baumkronen der unbelaubten Gehölze vor. In der Nähe lässt ein Schwarzspecht seinen bekannten Flugruf (krü-krü-krü-krü…) hören. – Gleißender Sonnenschein, 4°, > 11.00 Uhr -.

    25.01.2009, 23:02 | Kategorie: Beobachtungen,OS, Landkreis sonstige | Schlagworte: |

    Langelager Teiche, OS – 2008

    Heute etwas zum Thema Vogelberingung. Augenfällig und von jedermann recht leicht zu erkennen die Farbberingung bei Schwänen, weniger auffällig die von Gänsen und ohne Fernglas oder Spektiv nur schwer auszumachen die der Kraniche und Limikolen. Weniger bekannt dagegen, dass auch Singvögel beringt werden. Das erfolgt in der Tat und zwar bundesweit in Rahmen eines von den drei deutschen Beringungszentralen (Vogelwarten Helgoland, Hiddensee u. Radolfzell, früher Rositten) initiierten und wissenschaftlich begleiteten und betreuten Projekt mit dem Kennung IMS = Integriertes Monitoring von Singvogelpopulationen. Das Areal der Langelager Teiche in Herringshausen, Ortsteil Bohmte ist eine von vielen deutschlandweit im Rahmen dieses Programms ausgewählten Untersuchungsflächen, auf der die Beringergemeinschaft Degen – Schott – Hülsmann das IMS-Projekt seit mehreren Jahren ehrenamtlich betreibt.
    .
    Warum Vogelberingung? Zunächst sei angemerkt, dass sie kein Zeitvertreib für Vogelnarren ist, sondern eine verantwortungsvolle Tätigkeit zur Erhebung und Kartierung exakter Daten für wissenschaftliche Zwecke. Gleichwohl bereitet diese interessante und spannende Arbeit am Vogel den i. d. R. ehrenamtlichen Mitarbeitern stets viel Freude und am Ende des Fangtages auch ein Stück Befriedigung.
    .
    Aufgabe der Wissenschaft im Rahmen der Vogelforschung und des spezifischen Naturschutzes ist es, Antworten auf diverse Fragestellungen zu finden, wie bez.
    * zum Vogelzug – Flugruten, Anforderungen der Vögel an Rast- u. Überwinterungshabitate, Gründe für die Verschiebung von Flugruten, Veränderungen im Zugverhalten, ..
    * zur Populationsbiologie – Brutverhalten, Bruterfolg, Lebensdauer, Überlebensraten, Bestandsentwicklung, Ursachen für Bestandsrückgänge, ..
    * zur Verhaltensökologie – Wechselwirkungen zwischen dem Verhalten der Vögel und Umweltfaktoren, ..

    .

    Beringung im Rahmen von IMS – Um aussagekräftige vergleichbare u. wiss. verwertbare Daten zu gewinnen, erfolgen Fang und Beringung bundesweit nach standardisierten Verfahren. Das beginnt bereits bei der Auswahl geeigneter Untersuchungsflächen. Sie müssen mindestens 10 ha und / oder eine linienhafte Länge von mindestens 1 km umfassen. Die Standorte der zu nummerierenden Netze sind vor dem ersten Fang festzulegen und dürfen während der gesamten Laufzeit des Projektes (min. 5 Jahre) nicht verändert werden. Sie sind zu fixieren und lagegerecht in eine Gebietskarte einzutragen. Von Mai bis August ist dann 1x pro Dekade für jeweils 6 Stunden ab Morgendämmerung zu fangen; das sind 12 Fangtage pro Saison. Die Netze (zusammen ca. 200 m) werden halbstündig überprüft. Die ins Netz gegangenen Vögel sind dabei aus ihrer misslichen Lage zu befreien und dem autorisierten Beringer zuzuführen. Die Beringung wird vor Ort durchgeführt. Dabei werden Metallringe der Vogelwarte Helgoland verwendet, die adäquate Ringgrößen für die jeweilige Vogelart konzipiert haben. – Für jeden Fang sind folgende Fangdaten zu kartieren: Vogelart, Ringnummer, Fangstatus (Erst-/ Wiederfang), Datum, Uhrzeit, Fangplatz, Netznummer, Geschlecht, Alter, Mauserstatus, Gewicht, Flügellänge und Länge P8 (8. Handschwingenfeder). In einem Fangprotokoll werden erfaßt: Uhrzeit des Netzauf- u. -abbaus, Beginn und Ende des Fangs, Wetterlage (Wind, Niederschlag), Störungen und Besonderheiten.
    .
    Vernetzung – Nicht nur beim Vogelfang vor Ort spielen Netze eine ganz entscheidende Rolle. Sie sind auch unverzichtbar für eine optimale Aufbereitung und Nutzung erhobener Daten, nicht nur zwischen den 3 deutschen Beringungszentralen, sondern auch den vergleichbaren Einrichtungen der europäischen und außereuropäischen Länder. Denn nur so kann man schließlich den Bedürfnissen der Global-Flyer gerecht werden und ihre Situation wirksam und nachhaltig zu bessern suchen.
    .
    Die Gesamtzahl der im vorigen Jahrhundert in Deutschland beringten Vögel (alle Arten zusammen) beläuft sich auf ca. 15 Mio. Exemplar. Europaweit werden heute jährlich mehr als 4 Mio. Vögel beringt, bei ca. 90.000 Wiederfängen, die in einer zentralen Datenbank in den Niederlanden gespeichert und vorgehalten werden (bis 2000 waren es bereits = 1,5 Mio.).

    .

    Die Kennzeichnung der Wildvögel erfolgt ausschließlich zu Forschungszwecken. Sie ist entsprechend legitimierten Beringern vorbehalten und erfolgt mittels individuell nummerierter Metallringe und farbkodierter Kunststoffringe sowie auch Flügelmarken. Letzterer Methode bedienen sich Dr. Oliver Krüger, Werther u. Ulrich Stefener, Melle für Untersuchungen am Mäusebussard. So gekennzeichneten Greifen kann man also durchaus auch im Osnabrücker Raum begegnen. Weitaus diffiziler und aufwendiger ist dagegen eine Besenderung von Vögeln, mit der man ihre Bewegungen / Wanderungen aktuell verfolgen und analysieren kann.

    2.10.2008, 23:47 | Kategorie: Beobachtungen,OS, Landkreis sonstige | Schlagworte: |

    Langelager Teiche, OS – 14.08.08

    Auf den Langelager Teichen in Herringhausen, ein hals-beringter Höckerschwan (Hö) mit der Kennung AP13, mehrere Bläßrallen, die ein und andere Stockente, ein Waldwasserläufer sowie 2 ad. und 1 juv. Zwergtaucher (Zt). Pfiffe verraten zudem die Anwesenheit des Eisvogels. In der Uferzone lauern 2 Graureiher (Grr) auf Beute. Auf dem Gelände jenseits der Straße weitere 11 Exemplare. Um das Gut Langelage deutlich mehr als 100 Mehl- und Rauchschwalben über Brachflächen und Maisäckern jagend und sich auf Dachfirsten sonnend.- Auf dem Rückweg einen Abstecher an die Baggerseen in Borgwedde. Auf dem am Bergquerweg lediglich je 1 Haubentaucher und 1 Bläßralle, auf dem an der Lienebruchstraße, wo noch Sandabbau stattfindet, 2 ad. und 4 juv. Haubentaucher (Ht) sowie ein Nilgans-Paar (Nig) mit 2 schon ausgewachsenen diesjährigen Jungvögeln. – Sonnig, 14 – 17°, 07.00 – 10.00 Uhr -.

    16.08.2008, 17:16 | Kategorie: Beobachtungen,OS, Landkreis sonstige | Schlagworte: |

    Besuche seit März 2001:

    Besucherzähler code